top of page

Vulkanausbruch auf Island: Das ist vielleicht erst der Anfang

Aktualisiert: 12. Juli 2022



Die erste Eruption auf der Reykjanes-Halbinsel seit etwa 800 Jahren wird voraussichtlich keine Bevölkerungszentren bedrohen. Aber zahlreiche weitere könnten folgen – und bieten eine Gelegenheit, die geologischen Geheimnisse der Region zu erforschen.


Am 26. Juli 2021 begeben wir uns auf eine sechs stündige Wanderung zum Vulkan.

Nachdem Islands Reykjanes-Halbinsel 15 Monate lang von Erdbeben erschüttert wurde, darunter etwa 50.000 in den letzten drei Wochen, folgte nun endlich der Vulkanausbruch, den viele Geologen bereits erwartet hatten. Nach fast 800 Jahren ohne Ausbruch wird dieser südwestliche Streifen des Landes von Lavaströmen heimgesucht, die laut Experten lange auf sich warten liessen. Am Freitag, den 19. März, gegen 20:45 Uhr Ortszeit bahnte sich geschmolzenes Gestein in einem Tal in der Nähe eines flachen Berges namens Fagradalsfjall in der Region Geldingadalur seinen Weg an die Oberfläche, knapp zehn Kilometer von der nächsten Stadt entfernt. Eine zähe, glühende Masse brach entlang eines Risses in der Erde hervor und versengte den Boden, während kleine Lavafontänen die dunkle Landschaft erhellten.


Bei der Eruption handelt es sich um eine relativ kleine Menge an Lava, die auf eine Reihe von Tälern beschränkt ist. Daher ist es unwahrscheinlich, dass irgendwelche Bevölkerungszentren bedroht sind. Diese Art von geschmolzenem Gestein ist sehr flüssig und eingeschlossene Gase können leicht daraus entweichen. Ausserdem fliesst die Lava nicht in Wasser oder Eis hinein, sodass insgesamt nicht mit besonders explosiven Reaktionen zu rechnen ist, die eine anhaltende Aschewolke erzeugen oder große Gesteinsblöcke durch die Gegend schleudern.


„Die Zeichen deuten auf ein Wiedererwachen hin“, sagt Dave McGarvie, Vulkanologe an der Lancaster University.

Aber diese moderate Eruption könnte der Beginn von etwas Grösserem sein. Belege aus historischen Berichten und uralten Lavaströmen zeigen, dass immer dann, wenn diese Region einen grösseren Anstieg der seismischen Aktivität erlebt hat, für etwa 100 Jahre intermittierende Eruptionen folgten.


Quelle: NationalGeographic


34 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Wir sagen Danke!

Thank you ♡

Fensterplatz

bottom of page