
Ein grosses Dankeschön geht an meine beiden Lehrer Walter Borter und Chow Kok Yeng!
Wenn über „Kung Fu“ gesprochen wird, entstehen im Kopf meist Bilder, die angelehnt sind an bekannte Kung Fu- und Martial Art-Filme bzw. Kung-Fu Shows. Spontan fallen mir da Bruce Lee, Jackie Chan, Donnie Yen, Kung-Fu Panda, Shaolin Mönche und Karate Kid ein. Der Begriff Kung-Fu (chin. gongfu) wird im Westen für die Bezeichnung der zahlreichen chinesischen Kampfkünste verwendet. Die Bedeutung des Wortes ist aber erheblich umfangreicher als die blosse Zuordnung als Oberbegriff für die Kampfkünste.
„Harte und geduldige Arbeit“ bzw. „Intensives Üben“ sind meist die ersten Übersetzungen bzw. Erklärungen für Kung Fu, aber auch das ist noch nicht alles.
In China gibt es den Spruch, ein Kung-Fu Schüler muss „bitter essen“ können. Das klassische Kung-Fu Training ist streng, anspruchsvoll und verlangt von dem Ausübenden: Geduld, Ausdauer, einen starken Willen, Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und einen guten (moralischen) Charakter.
„Nicht das Anfangen ist schwer, sondern das Durchhalten.“
In der chinesischen Philosophie hat Kung-Fu eine tiefgreifende Bedeutung, denn sie stellt die Arbeit an der eigenen Person durch die konsequente Hingabe an eine Tätigkeit bzw. Kunstfertigkeit dar. Dabei ist nicht nur die körperliche Anstrengung gemeint, sondern auch die innere Haltung zu der ausgeübten Tätigkeit. Genauso kann Kung-Fu als Qualität angesehen werden, die in der Ausführung ebendieser Tätigkeit steckt.
Aber welches Ziel soll durch Kung Fu, also durch „harte und geduldige Arbeit“, erreicht werden? Im Kung Fu gibt es kein klares Endziel, da der Weg zu dem Ziel das Ziel selbst ist. Durch das Beschreiten dieses Weges verbessert man stets seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten, ganz gleich welches individuell angesteuerte Ziel erreicht werden möchte. Der Kung Fu Schüler lernt darüber hinaus sich und seine individuelle Persönlichkeit in den verschiedensten Situationen auszudrücken - sowohl im Training, als auch im Alltag.
Reisedestinationen
Training in Asien

2018
Chin-Woo Foshan Wong Fei Hung
Foshan, selten auf kantonesisch Fatshan (chinesisch 佛山市, Pinyin Fóshān shì, Jyutping.Wong Fei Hung auch bekannt als Huang Xixiang ist der Ursprungsort der Chinesischen Kampfkünste. Auch Yip Man wurde am 1.10.1893 in Foshan geboren und im Dezember 1972 als „Grossmeister“ der südchinesischen Kampfkunst Wing Chun geehrt.
Ort: China
Schule: Chin-Woo

2015
Huo Yuanjia Jingwu Tianjin
Huo Yuan Jia ist Begründer der Chin-Woo Schule und wurde 1868 in der Nähe von Tianjin in China geboren. Im Jahre 1900 gründete Huo mit Unterstützung vieler Bewohner Shanghais die Chin-Woo Schule für körperliches und geistiges Training.
Ort: China
Schule: WuShu Internat

2010
Shaolin Temple
Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China und seiner Mitglieder. Ebenso bezeichnet Shaolin das Ursprungskloster des Ordens, das am Berg Songshan im Ort Dengfeng in der Provinz Henan im Herzen Chinas liegt.
Ort: China
Schule: Original Temple

2004
Chin-Woo Hong Kong
Hong Kong ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone an der Südküste Chinas im Mündungsgebiet des Perlflusses. Mit über sieben Millionen Einwohnern auf 1104 Quadratkilometern und einem bedeutenden Wirtschafts- und Finanzsektor zählt Hong Kong zu den Weltstädten.
Ort: China
Schule: Chin-Woo

2002
Wudang Shan Temple
Die Wudang-Berge, im Chinesischen Wǔdāng Shān genannt – auch bekannt unter dem Namen Tàihé Shān oder Xuán Yuè – sind eine Bergregion im Nordwesten der chinesischen Provinz Hubei, nahe der Stadt Shiyan. Das Gebiet umfasst etwa 400 km² und besteht aus 72 Gipfeln, der höchste mit 1612 m ist der Tiānzhù Fēng.
Ort: China
Schule: Original Temple

1996
Phuket Trainingscamp
Das südostasiatische Thailand ist bekannt für tropische Strände, opulente Königspaläste, alte Ruinen und reich verzierte Tempel mit Buddhafiguren. In der Hauptstadt Bangkok erhebt sich eine ultramoderne Skyline neben ruhigen Siedlungen am Kanal und den bekannten Tempeln Wat Arun, Wat Pho und dem Tempel des Smaragd-Buddha, Wat Phra Kaeo.
Ort: Thailand
Schule: Chin-Woo
_j.jpg)
2017
Wisma Chin-Woo Ipoh
Die zehn Chin-Woo-Konzepte sind ein wichtiger Bestandteil des Chin-Woo Kung-Fu Trainingssystem und beeinflussen fundamental die Einstellung, Charakter, Vertrauen und Brüderlichkeit einer übenden Person.
The spirit of life since 1909
Ort: Malaysia
Schule: Chin-Woo

2014
Huo Yuanjia Jingwu Tianjin
Huo Yuan Jia ist Begründer der Chin-Woo Schule und wurde 1868 in der Nähe von Tianjin in China geboren. Im Jahre 1900 gründete Huo mit Unterstützung vieler Bewohner Shanghais die Chin-Woo Schule für körperliches und geistiges Training.
Ort: China
Schule: WuShu Internat
_JPG.jpg)
2008
Wisma Chin-Woo Ipoh
Die zehn Chin-Woo-Konzepte sind ein wichtiger Bestandteil des Chin-Woo Kung-Fu Trainingssystem und beeinflussen fundamental die Einstellung, Charakter, Vertrauen und Brüderlichkeit einer übenden Person.
The spirit of life since 1909
Ort: Malaysia
Schule: Chin-Woo

2004
Shaolin Temple
Das südliche Shaolin-Kloster oder Nan-Shaolin ist der Name eines buddhistischen Klosters, dessen Existenz und Lage umstritten sind, obwohl die damit verbundenen Ruinen identifiziert wurden. Traditionell wird es als Quelle von Nanquan angesehen.
Ort: China
Schule: Original Temple

2002
Huo Yuanjia Jingwu Tianjin
Huo Yuan Jia ist Begründer der Chin-Woo Schule und wurde 1868 in der Nähe von Tianjin in China geboren. Im Jahre 1900 gründete Huo mit Unterstützung vieler Bewohner Shanghais die Chin-Woo Schule für körperliches und geistiges Training.
Ort: China
Schule: WuShu Internat
_JPG.jpg)
2016
Huo Yuanjia Jingwu Tianjin
Huo Yuan Jia ist Begründer der Chin-Woo Schule und wurde 1868 in der Nähe von Tianjin in China geboren. Im Jahre 1900 gründete Huo mit Unterstützung vieler Bewohner Shanghais die Chin-Woo Schule für körperliches und geistiges Training.
Ort: China
Schule: WuShu Internat

2014
Huo Yuanjia Jingwu Tianjin
Huo Yuan Jia ist Begründer der Chin-Woo Schule und wurde 1868 in der Nähe von Tianjin in China geboren. Im Jahre 1900 gründete Huo mit Unterstützung vieler Bewohner Shanghais die Chin-Woo Schule für körperliches und geistiges Training.
Ort: China
Schule: WuShu Internat

2006
Dali Shaolin Temple
Dali ist die Hauptstadt des Autonomen Bezirks Dali der Bai in der südwestchinesischen Provinz Yunnan. Als kreisfreie Stadt setzt Dali sich praktisch aus zwei unterschiedlichen Städten zusammen: Dem alten Dali, der Hauptstadt der alten Reiche Nanzhao bzw. Dali, und dem neuen Xiaguan, oft auch „New Dali“ genannt.
Ort: China
Schule: Original Temple

2003
Huo Yuanjia Jingwu Tianjin
Huo Yuan Jia ist Begründer der Chin-Woo Schule und wurde 1868 in der Nähe von Tianjin in China geboren. Im Jahre 1900 gründete Huo mit Unterstützung vieler Bewohner Shanghais die Chin-Woo Schule für körperliches und geistiges Training.
Ort: China
Schule: WuShu Internat

1998
Shaolin Temple
Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China und seiner Mitglieder. Ebenso bezeichnet Shaolin das Ursprungskloster des Ordens, das am Berg Songshan im Ort Dengfeng in der Provinz Henan im Herzen Chinas liegt.
Ort: China
Schule: Original Temple